Trotz guter Berufsaussichten ist das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den MINT- Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gering, um den Nachwuchs in den Natur- und Ingenieurwissenschaften langfristig sicherzustellen. Die neue Fakultät für Lehrerbildung der TU München, die TUM School of Education, setzt daher auf eine ebenso exzellente wie praxisorientierte Lehrerbildung. Hier studieren ab dem Wintersemester 2009/2010 erstmals Lehramtskandidaten für Gymnasium und berufliche Schulen fächerübergreifend an einer gemeinsamen Fakultät. Dabei werden sie sowohl an der TUM School of Education als ihrer professionellen „Heimat“ wie auch an der Fakultät ihres MINT-Erstfachs eingeschrieben sein.
Über ein dichtes Kooperationsnetz mit Schulen werden die Studierenden bereits ab dem ersten Semester an die Schulpraxis herangeführt. Mentoren aus Schulpraxis und Wissenschaft, die über Alumni-Programmen der TUM angeworben werden, sowie studentische Tutoren lotsen und begleiten die Studierenden durch das Lehramtsstudium und beraten sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung.
Das Schulnetzwerk ist gleichzeitig Garant für die enge Verzahnung der Bildungsforschung an der TUM School of Education mit der konkreten Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtskonzepte an Schulen. So wird ab dem Schuljahr 2009/2010 ein eigenständiges gymnasiales Oberstufenmodell, das TUM-Kolleg, erprobt, das in bundesweit einmaliger Weise eine personelle Verschränkung zwischen Lehrkräften einer Universität und eines Gymnasiums herstellt.
Weitere zentrale Bausteine des Konzepts der TUM School of Education sind Schülerlabore, in denen Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Lehren Forschung erleben können. Das bereits äusserst beliebte TUMLab im Deutschen Museum und die TUMScienceLabs an den TUM- Hochschulstandorten werden durch Schülerforschungszentren ausserhalb universitärer Ballungszentren ergänzt. Ziel ist es, frühzeitig das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Gleichzeitig werden die Schülerlabore in die Lehrerbildung eingebunden.
TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann freut sich über den Sieg im Hochschulwettbewerb: „Mit der Gründung der TUM School of Education haben wir deutlich gemacht, dass wir als Technische Universität in der Lehrerbildung eine zentrale gesellschaftliche Verpflichtung sehen. Für den Kraftakt dieser Fakultätsgründung werden wir nun belohnt: Die Mittel der Deutschen Telekom Stiftung erlauben uns, unser Konzept rasch umzusetzen, die Arbeit in unserem Schulnetzwerk zu intensivieren und Schülerinnen und Schülern schon früh für die MINT-Fächer zu begeistern. Auf diese Weise stellen wir uns als namhafte Technische Universität unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung zur Nachwuchsförderung in Naturwissenschaften und Technik.“
Mit ihren 13 Fakultäten bildet die TUM in mehr als 120 Studiengängen ca. 23.000 Studierende aus, davon 20 Prozent aus dem Ausland. Die Schwerpunktfelder sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften sowie die Wirtschaftswissenschaften und Lehrerbildung. Diese Fächerkombination ist in Europa einzigartig und gestattet, komplexe Forschungsthemen interdisziplinär anzugehen.
Exzellenzuniversität Die TUM zählt zu den besten Universitäten Deutschlands. Als eine der ersten drei Universitäten wird sie im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Auch die einschlägigen Rankings unterstreichen das: Nr. 1 im Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Nr. 1 im FOCUS- Uniranking. Spitzenleistung hat in der 1868 gegründeten Hochschule Tradition. Sechs Nobelpreisträger und namhafte Erfinder wie Carl von Linde, Rudolf Diesel, Claude Dornier, Oskar von Miller und Willy Messerschmitt gingen aus ihr hervor.
Die unternehmerische Universität Als moderne unternehmerische Universität setzen wir auf die vielfältigen menschlichen Begabungen. Wir entdecken und fördern sie. Wir führen sie zu Teams mit neuen Stärken zusammen. Das führt zu Spitzenleistungen und schafft Corporate Identity. Unser Erfolg hat viele Komponenten: Kompetenz im Spezialfach, Sprechfähigkeit zu den Nachbardisziplinen, Teamgeist über Fächer- und Fakultätsgrenzen hinaus, Allianzen mit der beruflichen Praxis.
Technische Universität München TUM (Firmenporträt) | |
Artikel '1,5 Million Euro für moderne Lehrerbildung an TU München...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
15:31 Uhr
Erhält die Stadt mehr Geld vom Kanton? »
15:11 Uhr
Gespräch zum 1. Mai: Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'990