Die Studie zeigt, dass die Hedge-Fund-Manager und Private-Equity-Gesellschaften den Wettbewerb verschärft haben, indem sie absolute Renditen versprechen, die nicht mit der Entwicklung an den Finanzmärkten korrelieren. Die Long-only-Manager haben darauf mit Produkten reagiert, welche die Renditen ihrer neuen Konkurrenten nachbilden.
«Als Folge dieses Trends nähern sich sowohl die Renditen als auch die Backoffice- Infrastrukturen der einzelnen Manager an. Der damit verbundene Wettbewerb sorgt dafür, dass es keine Mittelmässigkeit mehr gibt, die Margen sinken und die alternativen Instrumente institutionalisiert werden», erklärt Amin Rajan, Hauptautor der Studie und CEO von CREATEResearch.
Die Konvergenz verläuft indes keineswegs einheitlich. Darauf lassen die Angaben von zwei Gruppen schliessen, die sich an den drei globalen Erhebungen der Studie beteiligten: 310 Fondsmanager und Pensionsfonds mit einem verwalteten Vermögen von USD 28 Billionen und 48 Administratoren mit einem solchen von USD 38 Bio. Vermögen.
«In allen Sektoren lassen sich die Manager in dieselben drei Gruppen einteilen: Puristen, die an ihren Kernkompetenzen festgehalten haben, Pragmatiker, die diversifiziert haben, und Zauderer, die Veränderungen erwogen, aber nicht umgesetzt haben», meint Markus Schunk, Partner und Head Audit Asset Management bei KPMG Schweiz.
Während die Pragmatiker Neues ausprobieren, indem sie die Grenzen ihres Sektors verschieben, scheinen die Puristen das Alte zu optimieren. Konvergenz und Divergenz verändern somit das bestehende Anlageuniversum und tragen zu allseitigem Vorteil bei.
Für die Anleger brachte dieser Prozess höhere Renditen und den Zugang zu «Allwetterportfolios». Für ihre Fondsmanager ging der Trend einher mit höherer Rentabilität und der verbesserten Fähigkeit, erstklassige Talente anzuziehen, an sich zu binden und zu fördern.
Im Bericht wird jedoch davon ausgegangen, dass sich das Konvergenztempo verlangsamen wird, namentlich im Long-only-Sektor, da die aktuelle Kreditklemme eine Flucht in Richtung Qualität und Einfachheit ausgelöst hat. Wenn die Manager alternativer Anlagen ans jüngst atemberaubende Wachstum anknüpfen wollen, müssen sie zwei Kriterien erfüllen: nicht korrelierende absolute Renditen erzielen und eine neue Generation massgeschneiderter strukturierter Finanzprodukte mit Kapitalschutz und absoluter Transparenz anbieten.
«Solche Anleger wünschen sich eine Art Gütezeichen, basierend auf standardisierteren Produkten, umfassenderen Stresstests, transparenteren Preisen für illiquide Werte, unabhängigeren Audits und einer unabhängigeren Verwaltung», ergänzt Astrid Keller, Partner Audit Asset Management bei KPMG Schweiz.
Der Bericht zeigt, dass die Rolle von externen Administratoren im Bereich Middle-Office an Bedeutung gewinnen dürfte. Dazu gehören Gebiete wie Vermögensbewertung, Performanceattribution, Performanceüberwachung, Risiko und Compliance. In dieser Branche wird sich die Konsolidierung fortsetzen, um umfangreiche Investitionen in die Optimierung der bestehenden Infrastruktur sowohl im Bereich der Systeme als auch des Know-hows zu ermöglichen. Eine weitere Institutionalisierung alternativer Anlagen dürfte die Rolle von grossen Administratoren mit einer breiten Dienstleistungspalette stärken und es den Nischenakteuren überlassen, Start-ups und unabhängige Boutiquen zu bedienen.
Die Studie kommt zum Schluss, dass sich das Tempo der Fusionen und Übernahmen mit dem Ziel, Investmenttalente zu gewinnen und die Marktposition zu stärken, in der Branche beschleunigen wird. Dazu wird das Zusammenspiel von Konvergenz und Baissetrend beitragen. Das Tempo bestimmen grosse Player aus den Bereichen Long-Only-Management, Investmentbanking und Hedge-Fund-Management sowie Private-Equity-Gesellschaften, die ihre Position innerhalb und ausserhalb ihres Kernfachgebiets zu stärken versuchen. Die Grenzen zwischen den Anlagekategorien werden sich zunehmend verwischen, da die Kunden weiterhin eine vollständige Trennung zwischen marktbedingten und verwaltungsbedingen Renditen fordern.
In der Schweiz gehört KPMG mit 1500 Mitarbeitenden an 13 Standorten zu den führenden Anbietern von Audit, Tax und Advisory. Audit zur Schaffung von Transparenz und Vertrauen im Zeichen der Corporate Governance.
Tax und Advisory Services für eine erfolgreiche und ganzheitliche Unternehmensführung.
KPMG AG - Basel (Firmenporträt) | |
Artikel 'KPMG Studie: Diversifizierung wird in die Renditen schmälern...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
18:02 Uhr
«Ich hoffe, ich bekomme nie so eine Puppe» »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
17:01 Uhr
Frankreich und Polen schliessen einen Pakt gegen Putin »
17:01 Uhr
Hallenbad-Einsturz Uster: «Ich wusste: Es geht um Leben und Tod» »
13:21 Uhr
Goldgrube Onlinehandel?: Für den Traum vom schnellen Geld hat ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'088'724