Firmenmonitor
HELPads



FHNW - Hochschule für Life Sciences: Schweiz startet nationale KI-Initiative für personalisierte Krebsbehandlung



Fachhochschule Nordwestschweiz

18.09.2025, Unter Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW lanciert die Schweiz eine nationale Initiative zur Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Krebsbehandlung. Im Rahmen ihrer Flagship- Förderung unterstützt Innosuisse die National AI Initiative for Precision Oncology (NAIPO) – ein Programm das gezielt Projekte von übergeordneter strategischer Bedeutung fördert. Ziel ist es, eine sichere, schweizweite Infrastruktur für KI-gestützte Präzisionsonkologie aufzubauen und gleichzeitig den Schutz sensibler Patientendaten zu gewährleisten.


Krebs gehört laut dem Global Cancer Observatory weiterhin zu den grössten Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens: 2022 wurden fast 58 000 neue Fälle und rund 20 000 Todesfälle registriert. Trotz hoher medizinischer Standards ist eine auf einzelne Patientinnen und Patienten zugeschnittene Behandlung oft schwierig – unter anderem wegen verstreuter Datenbestände und mangelnder Zusammenarbeit zwischen Institutionen. Zudem steigen die Behandlungskosten stetig. Damit alle Betroffenen unabhängig vom Wohn- oder Behandlungsort zeitnah die bestmögliche Versorgung erhalten, braucht es eine engere Vernetzung.

Was NAIPO erreichen will

NAIPO entwickelt eine digitale Plattform, die Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe von KI bei Diagnose und Therapieentscheidungen unterstützt. Sie soll die personalisierte Behandlung von Krebspatientinnen und - patienten verbessern, Ungleichheiten zu deren Zugang verringern und die Entdeckung neuer Biomarker und Therapien beschleunigen. Grundlage dafür ist ein sogenanntes föderiertes Lernsystem – eine Technologie, die es erlaubt, Daten aus verschiedenen Spitälern zu nutzen, ohne sie zentral zu speichern. So bleibt der Datenschutz gewahrt.

Smartphone-App für Betroffene und ihre Angehörigen

So soll z.B. eine Smartphone-App für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige entwickelt werden, welche medizinische Berichte in verständliche Sprache übersetzt, über den Therapieverlauf informiert und beim Umgang mit Nebenwirkungen, Terminen und weiteren Aspekten der Behandlung unterstützt. «Auch die Zusammenarbeit in sogenannten Tumorboards – das sind interdisziplinäre Ärzteteams, die gemeinsam Behandlungsentscheidungen treffen – soll durch digitale Werkzeuge verbessert werden.», ergänzt Prof. Dr. Abdullah Kahraman, Arbeitsgruppenleiter Data Science Life Sciences an der Hochschule für Life Sciences der FHNW und einer der Koordinatoren innerhalb der NAIPO Flagship-Initiative.

NAIPO wird über einen Zeitraum von vier Jahren umgesetzt und ist mit einem transdisziplinären Team führender Schweizer Institutionen, die an der Forschung und Umsetzung arbeiten – die grösste landesweite Initiative dieser Art. Sie wird vom EPFL AI Center in Zusammenarbeit mit dem ETH AI Center, dem Swiss Data Science Center (SDSC), der Hochschule für Life Sciences FHNW und der Hochschule für Informatik FHNW der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Fachhochschule Bern, den Universitätskliniken Basel, Bern, Genf und Zürich, regionalen und privaten Kliniken, Roche, SOPHIA GENETICS, Switch und Tune Insight als wichtigste Akteure geleitet.

Projektkoordination FHNW:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences
Prof. Dr. Abdullah Kahraman
Arbeitsgruppenleiter Data Science in Life Sciences
T +41 61 228 62 23
abdullah.kahraman@fhnw.ch

Medienkontakt FHNW:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences
Pascale Rippstein
Kommunikation
T +41 61 228 56 31
kommunikation.lifesciences@fhnw.ch

Medienkontakt EPFL AI Center:

Mediacom, EPFLT
+41 21 693 22 22
presse@epfl.ch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28
dominik.lehmann@fhnw.ch
www.fhnw.ch



Über Fachhochschule Nordwestschweiz:

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung FHNW - Hochschule für Life Sciences: Schweiz startet nationale KI-Initiative für personalisierte Krebsbehandlung ---


Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:
 Fachhochschule Nordwestschweiz (Firmenporträt)

 Artikel 'FHNW - Hochschule für Life Sciences: Schweiz startet nationale KI-Initiative für...' auf Swiss-Press.com





Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück

CHF 17.95
Coop    Coop

A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück

CHF 17.95
Coop    Coop

A. Vogel Santasapina Bonbons to go

CHF 3.20
Coop    Coop

A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten

CHF 12.95
Coop    Coop

A.Vogel Augentropfen

CHF 16.20
Coop    Coop

A.Vogel Nasen-Spray 20 ml

CHF 10.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

3
7
14
28
29
40
4

Nächster Jackpot: CHF 27'300'000


1
9
13
35
40
5
6

Nächster Jackpot: CHF 50'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 3'362'193