«Der Alltag verfolgter Menschen bleibt auch in der Schweiz von Gewalt geprägt, obwohl sie mit dem Asylstatus formell staatlichen Schutz geniessen», sagt Projektleiterin Dr. Carolin Fischer. In der Aufnahmegesellschaft machen sie nicht selten neue Gewalterfahrungen. Dazu gehören sozialer Ausschluss, Abwertung und Rassismus, Feindseligkeiten innerhalb der ‚eigenen Community, Argwohn von Seiten der Behörden sowie häusliche Gewalt. Erlittene Traumata holen Ereignisse aus der Vergangenheit zudem immer wieder in den neuen Alltag zurück.
Menschen mit Asylstatus sind sehr auf sich gestellt
Für ihr vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt haben Dr. Carolin Fischer und ihr Kollege Manuel Insberg zahlreiche Menschen mit Asylstatus in der Schweiz und Norwegen begleitet. Die Teilnehmenden des Forschungsprojekts schilderten demnach, dass sie oft sehr auf sich gestellt sind und aus eigener Kraft zu einem Zustand der «Normalität» zurückfinden müssten.
Um Sicherheit zu fördern, müsse Anerkennung deshalb weiter gefasst werden, folgern die Projektverantwortlichen: Persönliche Erfahrungen, Ziele und berufliche Qualifikationen müssten insbesondere von verantwortlichen Fachpersonen ernst genommen und anschlussfähig gemacht werden. Ausserdem bestünden kaum Unterstützungsangebote für praktische und psychische Belange des täglichen Lebens. Es sei wichtig, die mentale Gesundheit geflüchteter Personen durch zusätzliche Angebote im Bereich der sozialen und beruflichen Unterstützung sowie der psychiatrischen Versorgung zu verbessern.
Die Projektverantwortlichen laden zu einem Diskussionsabend mit Gästen im Berner Generationenhaus ein. Die Veranstaltung findet statt am 30. Oktober 2024, 18 Uhr.
Kontakt
Berner Fachhochschule
Soziale
Arbeit
Kommunikation - Mediendienst
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tel. +41 31 848 46 19
kommunikation.soziale-
arbeit@bfh.ch
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.
Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.
Berner Fachhochschule BFH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Asylstatus: Rechtlicher Schutz allein schafft noch keine Sicherheit im Alltag...' auf Swiss-Press.com |
Hapimag AG ernennt Elena Jasvoin zur neuen CFO
Hapimag AG, 16.10.2025Am effizientesten hat 2024 die Krankenkasse Luzerner Hinterland gearbeitet
Comparis.ch AG, 16.10.2025Hochschule für Wirtschaft: KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce
Fachhochschule Nordwestschweiz, 16.10.2025
08:31 Uhr
Baby Eriks Behandlung kostet Millionen – doch ohne stirbt der Bub »
08:11 Uhr
«Wenn du willst, gebe ich dir einen Fick, dann sind wir quitt»: ... »
08:10 Uhr
Digitalisierung entscheidet über Erfolg im Handel »
07:02 Uhr
Psychiatrische Dienste Aargau – Falsche Ärztin behandelt ... »
05:40 Uhr
Ohne europäisches Wissen keine KI: In der belgischen Stadt Löwen ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'634'262