Den ländlichen Raum stärken, die Kluft zwischen Stadt und Land verringen und nachhaltige rurale Gemeinden schaffen: Das sind die Ziele des Forschungsprojekts Ruractive. Es wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der EU finanziert und erhält in den nächsten vier Jahren rund 7 Millionen Euro. Das Konsortium umfasst 26 EU-Partner und drei assoziierte Partner – darunter die Berner Fachhochschule BFH-HAFL in Zollikofen als einzige Schweizer Forschungsinstitution. Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert das Projekt mit, an die BFH-HAFL fliessen rund 690'000 Euro.
«Wir möchten einen fairen und nachhaltigen Wandel in ländlichen Gebieten fördern», sagt Mariana Melnykovych von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL; die Waldwissenschaftlerin koordiniert ein Arbeitspaket bei Ruractive rund um Lernen und Wissenstransfer und führt mit ihrem Team eine Pilotstudie in der Schweiz durch. Die Forschenden wollen lokale Akteure in ländliche Gemeinden zur Zusammenarbeit ermutigen, damit sie für Infrastrukturprobleme, Landschaftsveränderungen, Klimawandel und Naturschutz innovative, massgeschneiderte und ortsbezogene Lösungen entwickeln können. Das ist wichtig, denn der ländliche Raum spielt gemäss Ruractive-Verantwortlichen sowohl für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt als auch für die grüne Transformation und das Erreichen von Klima- und Umweltzielen eine wichtige Rolle. Denn: Mit rund 136 Millionen Menschen lebt fast ein Drittel der Personen in der EU in ländlichen Gebieten.
Projekte werden gemeinsam entwickelt
Das Herzstück von Ruractive sind Pilotstudien in zwölf Regionen in ganz Europa. In der Schweiz wurde die Gemeinde Törbel im Kanton Wallis ausgewählt, die 498 Einwohnerinnen und Einwohner zählt und unter anderem von der Landwirtschaft und dem Tourismus lebt. «Wir wollen gemeinsam mit der Gemeinde innovative Projekte entwickeln, die ihr helfen können, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen», sagt Melnykovych. Dazu zählen beispielweise Strategiespiele, die Probleme in der Landwirtschaft fassbarer machen sollen, sowie eine Waldbewirtschaftungsplattform. «Unser Ziel ist es, bei den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Gefühl der Eigenverantwortung zu wecken und sicherzustellen, dass unsere Forschung ihnen wirklich zugutekommt.»
Kontakt für Medienanfragen:
Mariana Melnykovych
Senior Researcher BFH-HAFL
+41 31 848 50 57
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.
Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.
Berner Fachhochschule BFH (Firmenporträt) | |
Artikel 'BFH-HAFL bei «Horizon» dabei...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184