Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung sind zentrale Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontinuierlichen Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und der rasch wachsenden Bedeutung des Schliessens von Materialkreisläufen, steigt der Bedarf an gut qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit interdisziplinärem Profil.
Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik der FHNW fokussiert mit seinen neuen Studienrichtungen auf drei der wichtigsten Bereiche, in denen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung geleistet werden können.
Studienrichtung «Nachhaltige Gebäude und Städte»
Gebäude sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich und binden enorme Mengen an Rohstoffen, die bislang noch ungenügend in einem Kreislaufprozess wiedergewonnen und aufbereitet werden. Gleichzeitig zeigen die Hitzesommer, wie wichtig intelligent geplante und optimierte Städte sind, um hohen Temperaturen entgegenzuwirken.
Die Studienrichtung «Nachhaltige Gebäude und Städte» vermittelt den Studierenden Kompetenzen zur energetischen und nachhaltigen Planung und Optimierung von Gebäuden und Quartieren. Die Studieninhalte decken dabei einen breiten Bereich ab - vom nachhaltigen Bauen, Bauphysik, Energieplanung, innovative Gebäudetechnik, nachhaltige Materialisierung und Wiederverwendung, nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaoptimierung bis hin zu Netto-Null-Konzepten für ganze Städte.
Studienrichtung «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement»
Intelligente, möglichst geschlossene Kreisläufe und ein ökologisch wie sozial nachhaltiger Umgang mit Ressourcen stehen im Fokus der Studienrichtung «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement». Statt in linearen Denkmustern verhaftet zu bleiben, muss sich eine zukunftsfähige Wirtschaft am zirkulären Gedanken ausrichten.
Die Studierenden lernen, wie sich Organisationen, Produkte und Prozesse nachhaltiger gestalten lassen. Im Bereich der Ressourceneffizienz geht es auch um neue Produktionsverfahren mit mehr Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und weniger negativen Umweltwirkungen.
Studienrichtung «Erneuerbare Energien und Energiesysteme»
Um die Energiezukunft dreht sich die Studienrichtung «Erneuerbare Energien und Energiesysteme». Ohne Energie funktioniert unsere moderne Gesellschaft und Wirtschaft nicht – doch wie gelingt es uns, die Energieversorgung nachhaltig zu entwickeln und dabei die Umwelt zu schützen?
In dieser Studienrichtung erhalten die Studierenden das nötige Werkzeug, um innovative technische Lösungen zu gestalten. Dazu gehören Grundlagen der Energietechnik und der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Wind und Wasser, aber auch das gesamte Energiesystem - von der Steuerung und Regelung, der Übertragung, Speicherung und Umwandlung wie beispielsweise Power-to-Gas.
Praxis im Fokus
Allen drei Studienrichtungen gemeinsam ist die Vermittlung von Grundlagen und ein hoher Praxisbezug: In studienrichtungsübergreifenden Projekten mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft können die Studierenden diesen Praxisbezug erleben und reale Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen entwickeln. An der Ausarbeitung der drei Studienrichtungen sind die Hochschule für Technik FHNW, die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW und die Hochschule für Wirtschaft FHNW beteiligt.
Studienstandorte Brugg-Windisch oder Muttenz
Das Grundstudium aller drei Studienrichtungen kann an den FHNW-Standorten Brugg-Windisch und Muttenz belegt werden. Das Studium ist in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als praxisintegriertes Bachelorstudium möglich.
Studienrichtungen Energie- und Umwelttechnik:
Kontakt:
Studiengangleitung BSc Energie- und Umwelttechnik und Studienrichtungsleitung
«Erneuerbare Energien und Energiesysteme»:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Studienrichtungsleitung «Nachhaltige Gebäude und Städte»:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Studienrichtungsleitung «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement»:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.
Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.
Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
Fachhochschule Nordwestschweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'FHNW: Drei neu gestaltete Studienrichtungen im Bachelorstudiengang Energie- und ...' auf Swiss-Press.com |
Der Chef der Armee nimmt am Treffen der NATO-Armeechefs in Brüssel teil
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.01.2025Allianz Risk Barometer: Cyber-Attacken bleiben 2025 weltweites Top-Risiko für Unternehmen
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 15.01.2025Ungebremst hohe Nachfrage in den Caritas-Märkten
Caritas Schweiz, 15.01.2025
14:31 Uhr
Viola Amherd kündigt ihren Rücktritt aus dem Bundesrat an »
14:21 Uhr
Polizei untersucht Gewalt-Vorfall auf der königlichen Jacht »
13:02 Uhr
30'000 Beschäftigte: Lohnverhandlungen um neuen ... »
10:41 Uhr
Fachleute wollen Online-Plattformen ganzheitlich regeln »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen 10 ml
CHF 16.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'186'717