Bis knapp Ende 2022 hiess der Fachbereich, den Aymeric Niederhauser im August 2021 übernommen hatte, noch Mikro- und Medizintechnik. Nun heisst er seit Kurzem Mechatronik und Systemtechnik – doch beim Namenswechsel alleine bleibt es nicht. Mit der Änderung einher geht auch eine strategische Neuausrichtung, die sich mitunter in der Anzahl der im gleichnamigen Bachelor-Studiengang angebotenen Vertiefungsrichtungen niederschlägt: Aus den vormals vier Vertiefungsrichtungen Medizintechnik, Optik/Photonik, Sensorik und Robotik, wovon die Studierenden zwei wählen konnten, wurden neu zwei, was mehr Fokus und Tiefe ermöglicht. Module, zum Beispiel aus der Optik oder Sensorik, wurden indes nicht gekürzt. Vielmehr werden die verschiedenen Module unter den beiden neuen Vertiefungsrichtungen zusammengefasst. Auch neue Module rund um Rehabilitationstechnik oder der Mikrorobotik wurden im Studienplan aufgenommen. Der Bachelor Mechatronik und Systemtechnik bietet im neuen Studienplan zwei umfangreichere Vertiefungen in Medizintechnik und Robotik an, was den Studierenden einerseits eine grössere Auswahlmöglichkeit für individuelle Akzente nach ihren Interessen erlaubt, andererseits aber auch verschärfte Profile für die regionale und nationale Industrie bietet.
Attraktive Durchlässigkeit im Studium, stärkere Ausrichtung auf Kernkompetenzen
Durch die Neuausrichtung des Fachbereichs und somit auch des neuen Studienplans für das Bachelor-Studium wird den künftigen Studierenden die Wahlmöglichkeit erhöht und die Durchlässigkeit zwischen den Vertiefungen zur breiteren Kompetenzerlangung und individuelleren Profilierung ermöglicht: Studierende können auch Module aus der Vertiefung belegen, die sie nicht gewählt haben. So stärken sie ihre interdisziplinären Kenntnisse und bauen ihre Kompetenzen individueller und gezielter aus. «Die Neuausrichtung des Studiengangs wurde mit und für die Industrie lanciert und durchgeführt. Alumni und Industriepartner wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Unsere Studienabgänger*innen bieten dank ihrer breiten Kompetenzen eine exzellente Grundlage für Innovation und Kreativität in der Industrie und Gesellschaft.»
Bachelor- Studium Mechatronik und Systemtechnik
In der Mechatronik und Systemtechnik entwickeln Studierende komplette technische Systeme für intelligente und hochpräzise Produkte und kombinieren dabei Komponenten der Informatik, Elektronik und Mechanik. Von der Konzepterarbeitung über die Entwicklung, die Herstellung bis hin zur Anwendung beschäftigt sich die Mechatronik und Systemtechnik mit dem gesamten Entwicklungsprozess.
Der Studiengang, interdisziplinär, breitgefächert und gesamtheitlich, mit Vertiefungen in der Robotik und Medizintechnik, bietet eine breite Auswahlmöglichkeit aus Modulen für individuelle Akzente, um die berufliche Zukunft zu gestalten und vermittelt eine Auswahl an Kompetenzen in den Bereichen mechanische Konstruktion, Elektronik, Informatik, Sensorik, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Produktentwicklung, Mikrotechnik, Medizintechnik, Robotik, Optik/ Photonik, Rehabilitationstechnik, Bionik, Prothetik, Mechatronik und Systemtechnik. In mathematischen und naturwissenschaftlichen Modulen erarbeiten sich unsere Studierenden das erforderliche theoretische Fundament. Ausserdem verfeinern sie ihre Kompetenzen in Analyse, Teamfähigkeit, kritischem Denken, Kreativität sowie Kommunikation und Projektmanagement. Lehre wie Forschung zeichnen sich durch eine ausgeprägte Praxisnähe aus.
Ausführliche Informationen zum Studium, den
Zulassungsbedingungen und den Berufsperspektiven bietet die Webseite der BFH unter
Wer an der Berner Fachhochschule BFH studiert, kann dies interdisziplinär und in einem internationalen Kontext tun: An acht Departementen wird in den verschiedensten Bereichen gelehrt und geforscht. Dabei treffen verschiedenste Nationen aufeinander.
Vielfältig und doch zielorientiert: Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach. Die 30 Bachelor- und 22 Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Berner Fachhochschule (Firmenporträt) | |
Artikel 'Berner Fachhochschule: Mechatronik und Systemtechnik - neuer Name für die Mikro-...' auf Swiss-Press.com |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
14:31 Uhr
Zwischen Basel und Olten fallen viele Züge aus »
14:11 Uhr
Gläubigerliste aus FTX-Konkurs umfasst auch die Finma »
13:41 Uhr
Gautam Adani, der drittreichste Mann der Welt, soll an der Börse ... »
11:53 Uhr
Teure Lebensmittel: Preisüberwacher kritisiert hohe Bio-Preise ... »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Hotellerie, Urlaub, Entertainment
Flughafen, Amavita Apotheke
Uhren, Uhrenhersteller
Restaurant, Bar, Caffè
Verwaltung & Verkauf von Immobilien
Restaurant, Pasta, Pizza, Insalata, Dolci, Specialità, Trinken, Bar, Caffè, Takeaway
Guides, geführte Touren
Polsterei, Polstermöbel, Polsterwerkstätte, Schreiner, Antikschreinerei, Spezialanfertigung
Garage, Werkstatt, Daihatsu, Toyota
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Gitarren Konzert
Energizer max Batterien AAA
Media Markt Schweiz - Switch Mario Kart 8 Deluxe...
Nahrungsergänzung, Basispflege, ...