In Fach- und Interessenkreisen ist der Diskurs über das Schul- und Bildungswesen selbstverständlich. Was jedoch fehlt, ist eine lebhafte und grundlegende öffentliche Diskussion. Und genau hier setzt das Schulmuseum Bern mit seiner neuen Ausstellung "Schule. Experiment Zukunft" an: Fünf mögliche Szenarien zur Schule der Zukunft werden vorgestellt, und das Publikum kann mittels App sein favorisiertes Modell wählen. Im Westside Bern kann die Ausstellung sehr viele Menschen zum Nachdenken und Mitreden über Schule bewegen. Mit der neuen Ausstellung bezweckt das Schulmuseum Bern, einen Meinungsbildungsprozess zu fördern, der aktueller und dringender nicht sein könnte.
Die Digitalisierung hat es möglich gemacht: Wissen ist heute jederzeit und von überall aus abrufbar. Doch reicht das, um die globalisierten Probleme der Gegenwart lösen zu können? Was soll die Schule behalten, was soll sie über Bord werfen, und auf was sollte sie sich allenfalls zurückbesinnen, um für die Zukunft bereit zu sein? Was bringt uns als Individuen und als Gesellschaft weiter? Wie weit die Meinungen dazu auseinandergehen, widerspiegeln fünf fiktive Initiativen, welche fünf mögliche Schulszenarien vorstellen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten in der Ausstellung Informationen und einen digitalen Fragebogen (Applikation von smartvote) zum Thema Schule der Zukunft. Die Antworten werden in einer persönlichen Smartspider-Grafik visualisiert, sodass sich die eigene Meinung leicht mit den Positionen der Initiativen vergleichen lässt. Auf dieser Basis gibt das Publikum am Schluss einer der fünf Initiativen eine Stimme ab. Kurz: Wir alle machen Schule! (Die Online-Wahlhilfe smartvote wird seit 2003 bei Wahlen und Abstimmungen auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene eingesetzt.)
Die Ausstellung erfreut sich bereits eines grossen Echos: Swisscom, Schulverlag plus,
Lernwabe, Jacobs Foundation, Ernst-Göhner-Stiftung und weitere unterstützten die Realisierung der
Ausstellung. Mit CompiSternli und profilQualité wurde das Vermittlungsangebot "Wir machen Schule"
für Schulklassen und Familien entwickelt. Die Ausstellung wird an verschiedenen Pädagogischen
Hochschulen und öffentlichen Orten gezeigt. Der Smartspider wächst täglich:
Pressekontakt:
Andrea Matter, Leiterin Schulmuseum Bern: 031 971 04 07,
Während der Öffnungszeiten spüren Sie im historischen Schulzimmer Unterrichtsatmosphäre von damals. In unserer Ausstellung "Schule. Experiment Zukunft" lancieren wir eine Abstimmung.
Neben den normalen Öffnungszeiten bieten wir verschiedene Lektionen für Gruppen an; gerne heissen wir Schulklassen willkommen und organisieren Geburtstags- und andere Familienfeiern, Klassenzusammenkünfte, Firmenausflüge und anderes.
Die Stiftung Schulmuseum Bern verfügt über eine umfassende Sammlung an Objekten der Schweizer Schulgeschichte. Seit 1961 trug der Gründer, Kurt H. Hofer über 80‘000 Objekte aus über 400 Jahren Schulgeschichte zusammen. Die zahlreichen Bücher, Schülerhefte, Vorbereitungsarbeiten von Lehr-personen, das Mobiliar und die 3D-Objekte und Geräte aus allen Schulfächern bilden das Herzstück des Museums.
Das smb ist mit Hochdruck daran, die Sammlungs-bestände digital zu erfassen und für die Forschung zugänglich zu machen. Dies ist für uns ein laufender Prozess, noch sind nicht alle Datensätze erfasst.
Das Schulmuseum Bern stellt Interessierten verschiedene Objekte und Bücher leihweise zur Verfügung. Es verfügt über eine der grössten Sammlungen zum Thema Schulkulturgut in der Schweiz – Lehrpläne, Lehrmittel, Unterrichtsmaterialien, Schulmobiliar bishin zum ausleihbaren Klassenzimmer und vieles mehr lagert im Archiv des Schulmuseums Bern in Köniz.
Mit den Museumskisten möchte das Schulmuseum Bern ausgewählte Gegenstände aus der Sammlung des Museums den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern für den Unterricht zugänglich machen. Es sind Sammlungen von physischen und elektronischen Medien zu bestimmten Unterrichtsthemen. Die Materialien werden von Pädagoginnen und Pädagogen ausgewählt, methodisch und didaktisch aufgearbeitet sowie von Lehrpersonen zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Kantons Bern getestet und überarbeitet.
Schulmuseum Bern (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schulmuseum Bern: Die Schule der Zukunft macht Halt im Westside Bern...' auf Swiss-Press.com |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
15:41 Uhr
Google Pixel Watch (BT-Variante) im Test »
15:31 Uhr
Pleite von Kryptobörse: Finma steht auf der Liste der ... »
15:22 Uhr
Selbstbau von Solaranlagen boomt – doch es gibt ein Problem »
13:41 Uhr
Gautam Adani, der drittreichste Mann der Welt, soll an der Börse ... »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Hotellerie, Urlaub, Entertainment
Flughafen, Amavita Apotheke
Uhren, Uhrenhersteller
Restaurant, Bar, Caffè
Verwaltung & Verkauf von Immobilien
Restaurant, Pasta, Pizza, Insalata, Dolci, Specialità, Trinken, Bar, Caffè, Takeaway
Guides, geführte Touren
Polsterei, Polstermöbel, Polsterwerkstätte, Schreiner, Antikschreinerei, Spezialanfertigung
Garage, Werkstatt, Daihatsu, Toyota
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Gitarren Konzert
Energizer max Batterien AAA
Media Markt Schweiz - Switch Mario Kart 8 Deluxe...
Nahrungsergänzung, Basispflege, ...