Ein Möbelstück mit integrierter Beleuchtung, das keine komplizierte Verkabelung benötigt, denn der Strom fliesst direkt durch die Holzplatten – möglich macht das eine spezielle Holzwerkstoffplatte, die von Forschenden des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH unter der Leitung von Heiko Thömen entwickelt wurde. Das Geheimnis: Im Innern der Platte befinden sich zwei dünne Schichten mit einem geringen Anteil Carbonfasern, durch die der Strom fliessen kann. In einer ersten interdisziplinären Konzeptstudie, zusammen mit dem Fachbereich Architektur und dem BFH-Departement Technik und Informatik, hatten es die Forschenden 2019 bereits geschafft, eine schwachstromleitende Holzwerkstoffplatte zu entwickeln. In der nachfolgenden Machbarkeitsstudie wurde die Platte weiterentwickelt, verbessert und es konnte daraus ein vollfunktionsfähiger Prototyp nach Designentwurf von Charles Job vom Fachbereich Architektur gebaut werden.
Bessere Leitfähigkeit und Verarbeitbarkeit
Nach der erfolgreichen Konzeptstudie strebten die Forschenden in der Machbarkeitsstudie Verbesserungen in verschiedenen Bereichen an. Einerseits sollte das Mischverfahren der Holz- und Carbonfasern optimiert werden. Anstatt die Fasern wie zuvor in trockenem Zustand zu vermengen, testeten die Forschenden ein Verfahren, bei dem sie die Fasern in Wasser vermischten und anschliessend wieder trocknen liessen. Dieses Verfahren ermöglicht eine deutlich homogenere Mischung, was sich positiv auf die Leitfähigkeit auswirkt und eine deutliche Reduktion des Carbonfaseranteils ermöglicht.
Weiter stellte auch die gute Verarbeitbarkeit der Platte eine Herausforderung dar, ein zwingendes Kriterium für eine Holzplatte, die für den Möbelbau gedacht ist. Die Forschenden lösten dies, indem sie den Aufbau der Platte veränderten. Zuvor bestand die Platte aus drei Schichten: zwei Leitschichten aus dem Carbon-Holz-Gemisch sowie einer herkömmlichen Mittelschicht als Isolator dazwischen. Die optimierte Platte besteht aus fünf Schichten, wobei die beiden äusseren Schichten der Oberfläche von herkömmlichen Holzwerkstoffen entsprechen und dadurch mit Furnier oder Laminat beschichtet werden können. Durch die Optimierung des Mischprozesses und des Aufbaus der Platte, konnte der Anteil an Carbonfasern reduziert werden, auf unter 1 Prozent bezogen auf die Holzmasse.
Nächster Schritt: Weiterentwicklung bis zur Marktreife
Die Forschenden haben die schwachstromleitende Möbelplatte inzwischen zum Patent angemeldet. Ein Recyclingkonzept besteht ebenfalls. In einem nächsten Schritt soll das Produkt bis zur Marktreife weiterentwickelt werden. Dafür suchen die Forschenden aktuell nach einem Umsetzungspartner. Erste Gespräche mit potenziellen Partnern im In- und Ausland haben bereits stattgefunden.
Kontakte
Christof Tschannen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH, Berner
Fachhochschule BFH,
Prof. Dr. Heiko Thömen, Leiter
Kompetenzbereich Verbundwerkstoffe und Möbelentwicklung, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH, Berner Fachhochschule BFH,
Anna-Sophie Herbst, Kommunikationsspezialistin, Departement Architektur, Holz und Bau, Berner Fachhochschule BFH, anna- sophie.herbst@bfh.ch, Tel. +41 31 848 50 12
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, 2504 Biel
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.
Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.
Berner Fachhochschule BFH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Forschende entwickeln stromleitende Möbelplatte - Berner Fachhochschule BFH...' auf Swiss-Press.com |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
14:31 Uhr
Zwischen Basel und Olten fallen viele Züge aus »
14:11 Uhr
Gläubigerliste aus FTX-Konkurs umfasst auch die Finma »
13:41 Uhr
Gautam Adani, der drittreichste Mann der Welt, soll an der Börse ... »
11:53 Uhr
Teure Lebensmittel: Preisüberwacher kritisiert hohe Bio-Preise ... »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Hotellerie, Urlaub, Entertainment
Flughafen, Amavita Apotheke
Uhren, Uhrenhersteller
Restaurant, Bar, Caffè
Verwaltung & Verkauf von Immobilien
Restaurant, Pasta, Pizza, Insalata, Dolci, Specialità, Trinken, Bar, Caffè, Takeaway
Guides, geführte Touren
Polsterei, Polstermöbel, Polsterwerkstätte, Schreiner, Antikschreinerei, Spezialanfertigung
Garage, Werkstatt, Daihatsu, Toyota
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Gitarren Konzert
Energizer max Batterien AAA
Media Markt Schweiz - Switch Mario Kart 8 Deluxe...
Nahrungsergänzung, Basispflege, ...