Careum hat im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit im Frühling 2020 die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Gesundheitskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, gesundheitsrelevante Informationen beschaffen, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Mehr Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz
Die aktuellen Studienergebnisse zeigen, dass 49 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer eine geringe Gesundheitskompetenz aufweisen. Sie haben folglich Schwierigkeiten, mit Gesundheitsinformationen umzugehen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Dieser Anteil hat im Verlauf der letzten fünf Jahre leicht zugenommen (vgl. Grafik im Anhang). Im Vergleich zur Erhebung 2015 bekunden die Befragten insbesondere mehr Schwierigkeiten beim Anwenden von Gesundheitsinformationen sowie in den Bereichen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
Die grösste Herausforderung stellt weiterhin das Beurteilen von Informationen dar. Auch haben viele Personen Mühe damit, Gesundheitsentscheidungen basierend auf Medieninformationen zu treffen oder Informationen zum Umgang mit psychischen Problemen zu finden. Zudem werden die Orientierung im Gesundheitssystem und der Umgang mit digitalen Informationsangeboten gemäss den aktuellen Studienergebnissen als schwierig empfunden: Über 70 Prozent weisen in diesen beiden Bereichen eine geringe Gesundheitskompetenz auf.
Ungleichheiten zwischen den Bevölkerungsgruppen
Die Erhebung bestätigt, dass die Gesundheitskompetenz eng mit sozialen Faktoren verknüpft ist. Personen, die finanzielle Schwierigkeiten haben, tieferen sozialen Schichten angehören, wenig soziale Unterstützung erhalten sowie Schwierigkeiten mit der lokalen Landesprache aufweisen, haben im Schnitt eine geringere Gesundheitskompetenz.
Die Resultate belegen zudem, dass Personen mit einer hohen Gesundheitskompetenz sich tendenziell gesundheitsförderlicher verhalten, sich gesünder fühlen und das Gesundheitssystem seltener in Anspruch nehmen.
Klarer Handlungsbedarf ausgewiesen
Die Studienergebnisse zeigen deshalb einen deutlichen Handlungsbedarf: Die Stärkung der Gesundheitskompetenz bietet grosses Potenzial für die öffentliche Gesundheit und die Eindämmung der steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Dabei sollten vor allem die Gesundheitskompetenz im digitalen Bereich und bei der Orientierung und Navigation im Gesundheitssystem sowie sozial und gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus genommen werden.
Da Interventionen auf der individuellen Ebene allein nicht ausreichen, sind Massnahmen und Ansätze auf der strukturellen und organisationalen Ebene gefragt, welche die betreffenden Personen sowie ihr Umfeld und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einbeziehen. Der Fokus sollte daher in erster Linie bei Organisationen, Institutionen, Systemen und deren Fachpersonen liegen. Sie können durch die Anpassung ihrer Prozesse und Strukturen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass sich Personen mit geringer Gesundheitskompetenz besser im Gesundheitssystem bewegen können. Zum Beispiel durch die Verwendung von leicht verständlicher Sprache oder mit Angeboten zur Unterstützung bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen sowie bei der Orientierung im Gesundheitssystem.
Kontakt für Fragen:
Saskia De Gani
Leiterin des Bereichs Gesundheitskompetenz bei Careum
T +41 43 222 64 29
Bundesamt für Gesundheit
Medienauskünfte
T +41 58 462 95 05
Careum Kommunikation
T +41 43 222 50 00
Das Careum Bildungszentrum will ein wegweisendes Zentrum der Ausbildung für Gesundheitsberufe sein. Die Lernenden und Studierenden können von der modernen Lernumgebung und -unterstützung sowie der Medizinbibliothek Careum profitieren.
Der Standort an der Gloriastrasse in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Praxispartner und der Universität Zürich stärkt unsere interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Berufsgruppen.
Aktuelle Pädagogik und effizienter Transfer in die Praxis sollen die hohe Qualität der Ausbildung sicherstellen und die Lernenden und Studierenden für den beruflichen Alltag im Gesundheitswesen fit machen.
Careum Bildungszentrum (Firmenporträt) | |
Artikel 'Careum Bildungszentrum: Neueste Studie zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
16:32 Uhr
Zugausfälle zwischen Zürich HB und Lenzburg »
14:01 Uhr
Daniel Vasella wollte Millionen an Steuern sparen. Die ... »
21:42 Uhr
Interview zu Lösungen gegen Wohnungsnot: «Alle sind für die ... »
15:41 Uhr
Google Pixel Watch (BT-Variante) im Test »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Strassentafeln, Geburtsfiguren, Gratulationsblachen
Medizin, Gesundheit, Arztpraxis
Café, Kaffee, Frühstück, Bäckerei, Konditorei, Confiserie
Herrenmarke, Jeans, Damenkonfektion, Jacken, Blusen, Shirts
Energietechnik, Heizung, Sanitär, Klima
Rollladen, Lamellendächer, Pergolen, Markisen
Fahrzeugreinigung, Fensterreinigung, Premium Kundenlounge
Wein, Schaumweine, Spirituosen, Delikatessen
Bau, Facility Managing, Reinigung, Unterhalt
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Gitarren Konzert
Energizer max Batterien AAA
Media Markt Schweiz - Switch Mario Kart 8 Deluxe...
Nahrungsergänzung, Basispflege, ...