Sehr geehrte Medienschaffende,
Viele Motorradfahrer*innen, insbesondere Jugendliche, sind sich des hohen Risikos nicht bewusst, das sie auf Schweizer Strassen eingehen. Gemäss Statistiken des Bundesamtes für Strassen ASTRA verloren letztes Jahr auf dem Motorrad 52 und im Personenwagen 71 Personen ihr Leben. Damit liegt diese Zahl annähernd in der gleichen Grössenordnung. Bei den Schwerverletzten waren die Motorräder mit 998 gegenüber den Personenwagen mit 611 Personen sogar deutlich höher. Berücksichtigt man die geringere Fahrleistung der Motorräder, liegt das Sterberisiko gegenüber dem Personenwagen rund fünfundzwanzigmal höher. Die Gründe dafür liegen in der stärkeren Exponierung des*der Fahrer*in und in der passiven Sicherheit, die sich bei einem Unfall auf die Bekleidung und den Helm beschränken. Einzig Luxusmodelle sind mit einem Airbag erhältlich. In Städten und bei Junglenker*innen sind Roller stark verbreitet. Studierende der Automobil- und Fahrzeugtechnik an der Berner Fachhochschule BFH haben deshalb im Rahmen einer Projektarbeit im Dynamic Test Center untersucht, welche Motorradkategorie bei einer Frontalkollision das beste Schutzpotenzial aufweist.
Roller-Fahrer*innen am stärksten gefährdet
In der Versuchsanordnung wurden vier Crash-Tests durchgeführt. Dabei prallten Motorräder mit 50 km/h gegen einen stehenden Personenwagen. Die Roller-Fahrer*innen prallten praktisch ungebremst auf und hätten sich im Realfall schwerste bis tödliche Verletzungen zugezogen. Lenker*innen von Strassenmotorrädern wurden dagegen aufgrund der Formgebung von Tank und Verschalung auf dem Motorrad effizient zurückgehalten, sodass der besonders gefährliche Aufprall von Kopf, Hals oder Oberkörper abgebremst oder teilweise sogar vollständig verhindert werden konnte. Mit der Abstützung des Beckens am Tank geht allerdings ein erhebliches Verletzungsrisiko am Unterleib einher.
Die Industrie ist gefordert – die BFH forscht mit
Soll künftig die Zahl der Motorradunfälle mit Schwerverletzten oder gar Toten gesenkt werden, muss zwingend eine Erhöhung der passiven Sicherheit durch die Motorradindustrie ins Auge gefasst werden. Die BFH leistet dazu mit ihrer Forschung einen Beitrag. So kann künftig die Rückhaltung der Fahrer*innen bei Motorrädern verbessert werden. Beispielsweise soll aufgrund dieser Erkenntnisse ein universelles Rückhaltesystem entwickelt werden, das auch bei anderen Motorradkategorien Schutz bietet. Bis solche Systeme allerdings auf dem Markt sind, empfiehlt es sich, bei der Wahl des Motorrades darauf zu achten, dass sich das Becken wie beispielsweise auf einem Strassenmotorrad gegen vorne am Tank oder an der Verschalung abstützen kann. Auch elektronische Assistenzsysteme der aktiven Sicherheit wie beispielsweise ABS, Kurvenlicht, Wheelie- oder Traktionskontrolle sind vorteilhaft. Mit diesen Systemen kann das Risiko für Stürze oder Unfälle nachweislich vermindert werden. Wichtig ist jedoch, dass das dadurch gewonnene Sicherheitspolster nicht durch eine risikoreichere Fahrweise kompensiert wird.
Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik
Der Bachelor- Studiengang in Automobil- und Fahrzeugtechnik der BFH ist schweizweit der einzige seiner Art und wird als Spezialität durchgehend parallel auf Deutsch und Französisch geführt. Gute Kenntnisse einer der beiden Sprachen sind ausreichend für ein Studium am Standort Biel, dank des zweisprachigen Unterrichts verbessern die Studierenden nebenbei aber auch die Kenntnisse der anderen Sprache.
Absolvent*innen tragen in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn zu einer effizienten, sicheren und nachhaltigen Mobilität bei. Dank ihrer fundierten Kenntnisse über bewegte Maschinen aller Art wie Autos, Bahnen, Land- und Baumaschinen, Seilbahnen und Flugzeugsysteme eröffnen sich beste Berufsaussichten in verschiedenen Tätigkeitsgebieten.
Der nächste Bachelor-Studiengang in Automobil- und Fahrzeugtechnik beginnt am 20. September 2021, Anmeldungen sind bis am 31. Juli möglich.
Ausführliche Informationen zum Studium, den Zulassungsbedingungen und den
Berufsperspektiven bietet die Webseite der BFH unter
Kontakt
Raphael Murri, Dozent, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Berner
Fachhochschule,
Bettina Huber, Kommunikationsspezialistin, Berner Fachhochschule, Technik und Informatik,
Berner Fachhochschule, Mediendienst Technik und Informatik, Seevorstadt 103b, CH-2502 Biel,
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.
Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.
Berner Fachhochschule BFH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Berner Fachhochschule: In der Motorrad-Saison steigt das Risiko für mehr Schwerv...' auf Swiss-Press.com |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
16:32 Uhr
Zugausfälle zwischen Zürich HB und Lenzburg »
14:01 Uhr
Daniel Vasella wollte Millionen an Steuern sparen. Die ... »
21:42 Uhr
Interview zu Lösungen gegen Wohnungsnot: «Alle sind für die ... »
15:41 Uhr
Google Pixel Watch (BT-Variante) im Test »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Strassentafeln, Geburtsfiguren, Gratulationsblachen
Medizin, Gesundheit, Arztpraxis
Café, Kaffee, Frühstück, Bäckerei, Konditorei, Confiserie
Herrenmarke, Jeans, Damenkonfektion, Jacken, Blusen, Shirts
Energietechnik, Heizung, Sanitär, Klima
Rollladen, Lamellendächer, Pergolen, Markisen
Fahrzeugreinigung, Fensterreinigung, Premium Kundenlounge
Wein, Schaumweine, Spirituosen, Delikatessen
Bau, Facility Managing, Reinigung, Unterhalt
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Gitarren Konzert
Energizer max Batterien AAA
Media Markt Schweiz - Switch Mario Kart 8 Deluxe...
Nahrungsergänzung, Basispflege, ...