Eine Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz rechnet mit einer zweiten Welle bei der Ausbreitung des Coronavirus im Land: 59 Prozent schätzen die Wahrscheinlichkeit dafür innerhalb der nächsten zwölf Monate als gross oder sehr gross ein. Gleichzeitig beurteilen die KMU nach dem Ende des Lockdowns ihre wirtschaftliche Lage positiver als noch im März und April. Das zeigen die Resultate der dritten Erhebung des Coronavirus-KMU-Panel der ZHAW School of Management and Law. Für die Untersuchung befragten die Forschenden über 480 Firmen im Zeitraum vom 23. bis zum 29. Juni 2020. In dieser Periode begannen die Fallzahlen von Infektionen in der Schweiz wieder zu steigen.
Wenig Angst vor zweitem Lockdown
«Besonders unter den KMU im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ist die Erwartung einer zweiten Welle sehr verbreitet. Einen erneuten Lockdown befürchten die kleinen und mittleren Unternehmen hingegen mehrheitlich nicht», sagt Andreas Schweizer, Dozent für Corporate Finance & Corporate Banking an der ZHAW School of Management and Law. 19 Prozent der befragten Firmen halten einen zweiten Lockdown für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen würde in diesem Fall mit negativen oder sehr negativen Folgen für ihr Geschäft rechnen.
Anziehende Nachfrage
«Neben solchen Unsicherheiten hat sich die Stimmung der KMU in den letzten Wochen ansonsten deutlich aufgehellt – sowohl in Bezug auf ihre Geschäftstätigkeit als auch ihre finanzielle Lage», erklärt Schweizer. So beurteilen inzwischen 54 Prozent der KMU die aktuelle Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen als eher gut bis sehr gut. Dieser Wert lag im Frühling noch unter 30 Prozent. Zudem ist der Anteil der Unternehmen, die befürchten, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, von über der Hälfte im März und rund einem Drittel im April auf 21 Prozent gesunken. 54 Prozent der Unternehmen erwarten zwar weiterhin eine negative Entwicklung der Geschäftstätigkeit in den kommenden zwölf Monaten, das sind aber 16 Prozent weniger als in der letzten Erhebung. Noch rund jedes vierte KMU rechnet damit, Mitarbeitende entlassen zu müssen, im Vergleich zu 36 Prozent im April.
Als grösste Herausforderung in der näheren Zukunft nennen knapp die Hälfte der Unternehmen die sich verändernde Kundennachfrage und etwa jedes sechste eine sich wandelnde Markt- und Konkurrenzsituation. «Solche Veränderungen können beispielsweise darin bestehen, dass Kundinnen und Kunden in noch höherem Ausmass Produkte und Dienstleistungen online beziehen oder vermehrt lokale und Bio-Erzeugnisse nachfragen», führt Schweizer aus.
Stimmungsbild über mehrere Monate
Die dritte Ausgabe des ZHAW Corona-KMU-Panels schliesst an die vorhergehenden Befragungen vom 26. März und 29. April 2020 an. Für die Studie haben die Forschenden KMU aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz online befragt. Ein Teil der Unternehmen hat bereits an den früheren Umfragen teilgenommen. Dadurch vermittelt das Panel ein Bild davon, wie sich die wirtschaftliche Lage der KMU in der Coronakrise entwickelt. Im Interesse einer möglichst hohen Aktualität wurde auf eine repräsentativ gewichtete Abdeckung sämtlicher Branchen und Unternehmensgrössen verzichtet.
Kontakt
Andreas Schweizer, ZHAW School of Management and Law, Institut für Financial Management, Telefon 058 934 78 94, E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
WissenschaftenCorporate CommunicationsGertrudstrasse 15PostfachCH-8401 WinterthurTel. +41 58 934 75 75 mailto:
Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.
In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.
Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.
Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Firmenporträt) | |
Artikel 'ZHAW: Schweizer KMU fürchten eine zweite Welle...' auf Swiss-Press.com |
Viktor Giacobbo feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 6.2.2023
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 06.02.2023Jann Billeter feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 5.2.2023
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 05.02.2023Martin Rufener feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 4.2.2023
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 04.02.2023
18:32 Uhr
Zulassung von Medikamenten: Wie ein Pharmakonzern den ... »
17:32 Uhr
Welche Lösungen braucht es nun, um Medi-Engpass entgegenzutreten? »
16:51 Uhr
Softwaretrends für 2023 »
16:51 Uhr
Die Migros lässt sich ihren neusten Vorstoss im ... »
16:02 Uhr
2023-02-01 - Ankündigungen und Konditionen von neuen ... »
Castelbarco Ripasso della Valpolicella DOC Superiore
CHF 35.70 statt 71.40
Denner AG
Pampers Feuchttücher Sensitive
CHF 11.95 statt 24.95
Denner AG
Whiskas Katzenfutter Klassische Auswahl
CHF 14.95 statt 29.50
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bosch Tassimo Style Kaffeemaschine für Kapseln
CHF 29.90 statt 129.90
Denner AG
Cif Reinigungsmittel Crème Citrus
CHF 9.95 statt 20.10
Denner AG
Restaurant, Fast Food
Zimmerei, Schreinerei, Bau, Holzbau
Frühstücke, Restaurant, Snacks
Premium Brands, Household Brands
Onlineshop, Parfüm
Altersheim, Pflegeheim
Immobilien, Grundstücken, Bauarealen und Industriebauten
Restaurant, Hotel, Spa, Entspannung
Handel mit Waren aller Art hauptsächlich Tierbedarf, Gesundheit und Bebésachen
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Guitars and more - Die Ausstellung
Pampers Feuchttücher Sensitive
Media Mart Schweiz - Utimate Ears Wonderboom 3...
Buchführung, Abschlussberatung, ...