Schweizer KMU schätzen ihre Lage zuversichtlicher ein als Ende März: Der Anteil der Firmen, die mit finanziellen Schwierigkeiten in den kommenden 12 Monaten rechnen, ist von über der Hälfte auf rund einen Drittel (36 Prozent) gesunken. Noch etwas mehr als jedes achte Unternehmen stuft das Risiko eines Konkurses in diesem Zeitraum als gross ein. Das zeigt die zweite Erhebung des Coronavirus-KMU-Panel der ZHAW School of Management and Law. Die Studienautoren haben dafür vom 21. bis 24. April 2020 über 350 KMU zu ihrer wirtschaftlichen Situation befragt.
Nahe Zukunft sieht besser aus
«Wir sehen in unserem Panel erste positive Signale, insbesondere was die kurzfristigen Aussichten der KMU betrifft. Allerdings hat sich die langfristige Einschätzung noch nicht grundsätzlich verbessert», erklärt Andreas Schweizer, Dozent für Corporate Finance & Corporate Banking am Institut für Financial Management der ZHAW School of Management and Law. 70 Prozent der KMU erwarten weiterhin eine negative oder sehr negative Entwicklung der Geschäftstätigkeit in den nächsten 12 Monaten. Dieser Anteil ist seit März nur um sieben Prozent gesunken.
Bundeskredite werden genutzt
Wie die Umfrage weiter zeigt, haben 40 Prozent der befragten Unternehmen einen vom Bund verbürgten Kredit in Anspruch genommen. «Wir sehen das als Indiz dafür, dass die beabsichtigte Unterstützung bei den KMU angekommen ist», meint Schweizer. Über die Hälfte der Firmen hat Kurzarbeit eingeführt, ein deutlich höherer Anteil als in der ersten Erhebung. Mehr als ein Drittel der befragten KMU erachtet jedoch auch Entlassungen in den kommenden 12 Monaten mindestens als wahrscheinlich.
36 Prozent der KMU haben aufgrund der Coronakrise ihr Geschäftsmodell zumindest teilweise oder temporär angepasst. «Ein Teil der Firmen ergreift somit die Initiative, um negative Auswirkungen zu reduzieren. Jedoch können sie in den meisten Fällen durch die Anpassungen nur einen geringen Umsatzanteil kompensieren», sagt Schweizer.
Corona-KMU-Panel: regelmässige Befragungen geplant
Die aktuelle, zweite Ausgabe des «ZHAW Corona-KMU-Panels» schliesst an die Erstbefragung vom 26. März 2020 an. Während sich letztere auf den Kanton Zürich fokussierte, haben die Forschenden dieses Mal KMU aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz befragt. Im Interesse einer möglichst hohen Aktualität wurde auf eine repräsentativ gewichtete Abdeckung sämtlicher Branchen und Unternehmensgrössen verzichtet. Die Studie wird in regelmässigen Abständen weitergeführt.
Kontakt
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Corporate Communications
Gertrudstrasse 15, CH-8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 75 75
Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.
In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.
Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.
Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Firmenporträt) | |
Artikel 'Stimmung der KMU hat sich leicht verbessert...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025 Portal Helpnews.ch, 03.07.2025226 Firmengründungen am 03.07.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 03.07.2025
09:21 Uhr
Waldbrand tobt – Hotels und ganze Dörfer evakuiert »
08:22 Uhr
Neue Jobportal-Software macht Recruiting noch effizienter »
07:50 Uhr
Finanzfabio leiht der Bankenlobby sein Mikrofon: das Dilemma der ... »
06:40 Uhr
Deshalb setzt die Schweiz auf Freihandelsabkommen »
21:12 Uhr
Made in Switzerland: Vier Roboter statt tausend Näherinnen: Jetzt ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703