Die Schweizer Energiepolitik und -versorgung sind im Umbruch. Angesichts der Unsicherheit über die künftigen Entwicklungen und des Wandels in Politik, Wirtschaft und Technologie steigt die Abhängigkeit der Akteure von Wissen, das in öffentlichen Diskursen geteilt wird. Deshalb haben sich ZHAW-Forschende der Frage gewidmet, wie solche Diskurse modelliert, wie sie analysiert und wie Ergebnisse für die Kommunikationspraxis nutzbar gemacht werden können. Damit hat die ZHAW in den letzten drei Jahren wissenschaftliche Grundlagen gelegt, mit denen Kommunikationsakteure ihre Aufgaben in der energiepolitischen Transformation künftig besser erfüllen können.
Unterschiedliche Muster in Landessprachen
"Erste Erkenntnisse zeigen, dass sich die Energiediskurse in den Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch nicht nur voneinander unterscheiden, sondern auch wechselseitig beeinflussen", sagt ZHAW-Forscher Peter Stücheli-Herlach vom Departement Angewandte Linguistik. Die jeweiligen Diskurse orientieren sich durch die Verwendung von Ortsbezeichnungen deutlich an der jeweils eigenen Sprachregion und am jeweiligen Nachbarland Deutschland, Frankreich oder Italien.
Erneuerbare Energien spielen in deutschsprachigen Diskursen inzwischen eine fast gleich grosse Rolle wie nichterneuerbare. Die französische Schweiz braucht den Ausdruck "fossile Energien" hingegen häufiger als die Deutschschweiz. Allerdings nimmt die Bedeutung erneuerbarer Energien unter dem Einfluss deutschsprachiger Textproduktion zum Beispiel durch Übersetzungen auch in französisch- und italienischsprachigen Diskursen zu. Dies ist ein Indiz, dass sich diese schweizerischen Landessprachen gegenseitig beeinflussen. Insgesamt erhält die Wasserkraft gegenüber der Sonnen- und Windenergie in den Schweizer Energiediskursen ein grösseres Gewicht. Das kann als eine Schweizer Besonderheit in der europäischen Energiewende gelten.
Grundlage für anschlussfähige Kommunikation
Diskurse entstehen aus Sicht der Angewandten Linguistik, wenn der Gebrauch von Sprachen bestimmte Muster - wie typische Themen, Begriffe oder Wortkombinationen - ausprägt, die sich bei verschiedenen Kommunikationsakteuren finden und sich über längere Zeit beobachten lassen. Dabei handelt es sich um die sprachliche Form des kollektiv geteilten Wissens, welches eine unabdingbare Voraussetzung für den demokratischen Dialog und für erfolgreiche Innovationen darstellt. "In öffentlichen Diskursen entwickelt sich ein 'common ground', auf den Akteure setzen müssen, wenn sie verstanden werden wollen", erläutert Peter Stücheli-Herlach. Das Projekt zeigt deshalb Wege auf, wie sich Akteure der energiepolitischen Transformation und anderer, verwandter Politikbereiche in den grossen Datenmengen öffentlicher Diskurse orientieren und für sie relevante Analysen durchführen können. Mit softwaregestützten Methoden ist es möglich, in grossen Datenmengen Muster des öffentlichen Sprachgebrauchs zu messen und dann systematisch zu interpretieren. Solche Erkenntnisse sind eine Grundlage für eine anschlussfähige und damit dialog- und zielgruppenorientierte Kommunikation in kontroversen Umfeldern der Demokratie und der interdisziplinären Innovation.
Kontakt
Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Professor für
Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, ZHAW-Departement Angewandte Linguistik, Tel.
058 934 71 06, E-Mail
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Corporate Communications Gertrudstrasse 15CH-8401 Winterthur Tel. +41 58
934 75 75
Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.
In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.
Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.
Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Firmenporträt) | |
Artikel 'ZHAW: Wie Energiezukunft in der Öffentlichkeit entsteht...' auf Swiss-Press.com |
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
06:31 Uhr
7 Heizfehler, die dich richtig Geld kosten »
06:10 Uhr
Verträge mit der EU – Grüne «sehr erfreut» über Europa-Paket – ... »
05:30 Uhr
Kein Klimaschutz, gegen China: Trump möchte IWF und Weltbank für ... »
21:45 Uhr
Kantonspolizei St. Gallen: «Das Wohnhaus ist vollständig ... »
20:42 Uhr
Preiskampf lanciert: Alles wird immer teurer? Nein, Brot kostet ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'641'375