Angehörige bilden in der häuslichen Langzeitversorgung in der Schweiz die wichtigste Stütze. Die Betreuung und Pflege ihnen nahestehender Menschen fordert sie jedoch oft bis an ihre Grenzen und darüber hinaus. Auch, weil bei der externen Unterstützung Lücken bestehen. Die Studie "Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen G04", beauftragt durch das Bundesamt für Gesundheit im Förderprogramm "Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020", zeigt nun auf: Insbesondere Settings, in denen Angehörige nach und nach die Betreuungsrolle übernehmen, bergen das Risiko der Isolation und Überlastung. "Vor allem bei chronischen Krankheiten und altersbedingten Einschränkungen sind sich Angehörige ihrer neuen Rolle lange nicht bewusst und laufen Gefahr, externe Unterstützungsangebote nicht rechtzeitig in Anspruch zu nehmen", sagt Studienleiter André Fringer vom ZHAW-Departement Gesundheit.
Im Betreuungssetting gefangen
Für die Studie wurden rund 50 betreuende Angehörige und gut 30 Leistungsanbieter interviewt sowie eine quantitative Umfrage durchgeführt, an der jeweils rund 300 Angehörige und Fachpersonen teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, welchen Belastungen betreuende Angehörige ausgesetzt sind. So gab ein Viertel der Befragten an, täglich mehr als 15 Stunden für die Versorgung ihnen nahestehender Personen aufzuwenden. Ein Drittel fühlte sich im Betreuungssetting gefangen. Rund 80 Prozent haben eine Krise der betreuten Person erlebt, über 60 Prozent eine eigene durchgemacht. Als besonders hilfreich bewerteten Betroffene in einer solchen Krisensituation externe Hilfe wie beispielsweise Beratungsgespräche, Hausbesuche oder Springereinsätze.
Hausärztinnen und Hausärzte sowie Spitex stärker einbinden
Gemäss den Studienautorinnen und -autoren braucht es Richtlinien, wie betreuende Angehörige erreicht und unterstützt werden können. Die Autoren empfehlen, frühzeitig zu sensibilisieren und Informationen zur Verfügung zu stellen. Organisationen und Gemeinden sollten noch stärker Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote bereitstellen. Der Aufbau oder die Förderung von Caring Communities - Gemeinschaften in Quartieren, im Dorf oder in Wohnsiedlungen - sehen sie als weitere Möglichkeit, um die dort lebenden Menschen mit dem Thema Angehörigenbetreuung vertraut zu machen. "Externe Angebote sollten im Sinne einer integrierten Versorgung nicht als Holschuld der Betroffenen, sondern als Bringschuld verstanden werden", sagt Fringer. Weiter soll gemäss dem an der Studie beteiligten Team aus Pflegeforschenden der ZHAW, der FHS (Eleonore Arrer) und der Careum Hochschule Gesundheit (Heidi Kaspar, Ulrich Otto und Fabian Berger) das Potenzial von Vertrauenspersonen wie Hausärzten oder Spitex-Mitarbeitenden stärker genutzt werden. "Diese haben einen privilegierten Zugang zur Zielgruppe und können rechtzeitig Impulse für die Inanspruchnahme externer Unterstützung geben", so Fringer.
Die Studienergebnisse zeigen auch, dass die Begleitung, Beratung und Unterstützung besser ist, wenn Fachpersonen den Einstieg in die Angehörigenbetreuung als Prozess mit verschieden Phasen verstehen, die jeweils ganz andere Herausforderungen mit sich bringen. Das Bewusstsein für diese unterschiedlichen Phasen sowie die Konzentration auf die betroffenen Familien (familienzentrierter Ansatz) soll laut den Autorinnen und Autoren dabei helfen, besser auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Betreuungssettings einzugehen.
Kontakt
André Fringer, Co-Leiter Forschungsstelle Pflegewissenschaft/Co-Leiter
Masterstudiengang Pflege am ZHAW-Departement Gesundheit, Tel. 058 934 64 79, E-Mail
José Santos, Leiter Kommunikation ZHAW-Departement Gesundheit, Tel. 058 934 63
84, E-Mail
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
WissenschaftenCorporate CommunicationsGertrudstrasse 15CH-8401 WinterthurTel. +41 58
934 75 75
Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.
In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.
Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.
Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Firmenporträt) | |
Artikel 'ZHAW: Betreuende Angehörige stossen oft an ihre Grenzen...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025 Portal Helpnews.ch, 03.07.2025226 Firmengründungen am 03.07.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 03.07.2025
10:01 Uhr
Ein Spital denkt digital »
10:01 Uhr
Mann verletzt Ehefrau schwer – Täter nach Flucht gefasst »
09:51 Uhr
AKW Beznau stellt wegen der Hitze auch zweiten Reaktor ab »
07:50 Uhr
Finanzfabio leiht der Bankenlobby sein Mikrofon: das Dilemma der ... »
21:12 Uhr
Made in Switzerland: Vier Roboter statt tausend Näherinnen: Jetzt ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703