Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat die beitragsrechtliche Anerkennung der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur gesprochen. Dadurch ist der Weg hin zur achten öffentlich-rechtlichen Fachhochschule der Schweiz ab dem 1. Januar 2020 frei. Erst die Selbstständigkeit ermöglicht der Bündner Fachhochschule die Einführung weiterer Aus- und Weiterbildungsangebote im Rahmen ihrer betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten - zur Ergänzung ihres heutigen Profils. Bereits heute verfügt die Bündner Bildungsinstitution über einige einmalige Studienangebote auf Hochschulebene in der Schweiz.
Im November 2015 reichte sie das Gesuch für eine von der FHO Fachhochschule Ostschweiz selbstständige institutionelle Akkreditierung ein. Den positiven Entscheid, als Fachhochschule akkreditiert worden zu sein, erteilte der Schweizerische Akkreditierungsrat dann im Juni 2018. Darauf reichte die Regierung des Kantons Graubünden das Gesuch um Beitragsberechtigung beim Bundesrat im Folgemonat ein.
Neuer Name, neue Erscheinung
Seit heute gehört auch der Name «HTW Chur» der Vergangenheit an, denn heute wurde der Name «FH Graubünden» im Beisein des Regierungspräsidenten und EKUD-Vorstehers, Dr. Jon Domenic Parolini, sowie der Hochschulratspräsidentin Brigitta M. Gadient aus der Taufe gehoben. Regierungspräsident Parolini betonte dabei die Wichtigkeit von Bildung und Forschung für den Kanton Graubünden: «Qualität steht immer im Zentrum und wir streben nichts weniger als das begehrte 'summa cum laude' für die Bündner Bildung und Forschung an. Dieses Ziel können wir auch dank einer innovativen FH Graubünden anvisieren.»
«Als zukünftig selbstständige Fachhochschule kann die FH Graubünden die Bedürfnisse der Studierenden, der Wirtschaft, der Verwaltung und somit der Gesellschaft schneller in innovative Studienangebote umwandeln», blickt Brigitta M. Gadient freudig in die Zukunft.
Der neue Name und das neue Logo sollen inhaltlich selbsterklärend, zeitlos und einfach sein. Die Bezeichnung «FH Graubünden» verkörpert die Region und den damit verbundenen Stolz der Herkunft. Das Logo besteht aus dem Akronym «FHGR» und dem Zusatz «Fachhochschule Graubünden» sowie der englischen Ergänzung «University of Applied Sciences». Zudem besteht ein optischer Bezug zum Ursprung der FH Graubünden, denn ihre Geschichte begann bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. «Das sich auf Augenhöhe begegnen ist ein in alpinen Räumen wie Graubünden geschätzter Wert. Ergänzend zum Erwerb von Methoden-, Sach- und Sozialkompetenz im Rahmen eines Studiums an der FH Graubünden, möchten wir unseren Studierenden das 'Graubünden sein' weitergeben», betonte Prof. Jürg Kessler, Rektor der FH Graubünden.
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. fhgr.ch
Kontakt:
Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin
T +41 81 286 24 24 (Zentrale)
Jürg Kessler, Rektor
T +41 81 286 24 25
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur mit ihren rund 1600 Studierenden ist eine regional verankerte Hochschule mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.
Sie bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudien in den sechs Fachbereichen «Ingenieurbau/Architektur», «Informationswissenschaft», «Management», «Multimedia Production», «Technik» sowie «Tourismus» an. Die HTW Chur ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der Hochschule mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Fachhochschule Graubünden (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur heisst neu Fachhochschule Gra...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
05:30 Uhr
Trump verfolgt mit seiner Zollpolitik vier Ziele, doch keine ... »
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418