Gesundheitsapps, Elektronisches Patientendossier und neue klinische Informationssysteme: Es werden immer mehr Technologien entwickelt. Dadurch entsteht ein gewisser Handlungsdruck für Arbeitsprozesse und Bildung, wie Prof. Dr. Ines Trede, Leiterin Observatorium am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung, in ihrem Referat am Careum Forum vom 29. August 2019 vor knapp 200 Teilnehmenden im Careum Auditorium in Zürich aufzeigte. Doch nehmen Computer und Roboter den Gesundheitsprofis auch bald den Job weg? Nein. Das Risiko für Jobverlust ist bei Gesundheitsberufen relativ gering, wie Ines Trede anhand von Forschungsergebnissen zeigte.
Die Digitalisierung erfordert analytisches Denken und Reflexionsfähigkeit. Laut Ines Trede ist es daher die Aufgabe der Bildung, Handlungskompetenz zu vermitteln, um hilfreiche Technologien zu erkennen und eine differenzierte Haltung gegenüber Chancen und Risiken neuer Technologien zu entwickeln.
Einen «Meilenstein» für die Digitalisierung des Bildungsmanagements präsentierte Dr. Eva-Maria Panfil, Leiterin Bildung Direktion Pflege und MTTB am Universitätsspital Zürich. Das Unispital hat ein Bildungsportal entwickelt, in dem die Prozesse für alle Mitarbeitenden zugänglich, bildungsgangübergreifend und interprofessionell dargestellt sind. Gleichzeitig ist es eine Wissensdatenbank, die aktuelle Dokumente und Informationen enthält sowie eine Übersicht über die wichtigsten Rollen und Funktionen bietet.
Tatsächlich konnten durch die Prozessdarstellungen überflüssige Schritte identifiziert, Dokumente vereinheitlicht und vorhandene Schätze identifiziert werden. So muss nicht jeder Bildungsgang oder Medizinbereich das Rad neu erfinden. Damit schafft Digitalisierung auch wertvolle Ressourcen. Doch noch wichtiger: «Wir haben eine gemeinsame Sprache gefunden», so Eva-Maria Panfil. Dies sei die Basis für eine interprofessionelle Zusammenarbeit und die Entwicklung der Bildung in der Praxis.
Moderatorin Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, Leiterin Careum Bildungsentwicklung, wollte es von ihrer Gesprächsrunde noch einmal genauer wissen: Ist digitales Lernen nun genial oder fatal? «Es ist ganz einfach normal», erwiderte Daniel Ammann, Leiter Höhere Fachschule Pflege am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales in Chur. Wenn die Welt immer digitaler werde, könne die Bildung nicht hintenanstehen. Auch Monika Wieland, Bildungskoordinatorin am Kantonsspital Baden, pflichtete bei: «Die Digitalisierung ist im Spitalalltag angekommen.» Und Kerstin Schmölzer, Bildungsverantwortliche der Spitex Zürich Limmat, hob die Chancen der Digitalisierung speziell für dezentrale Organisationsformen wie etwa die Spitex hervor.
Allerdings kommt dies alles beim Patienten offenbar noch nicht an. «Es besteht die Gefahr, dass die Patienten die Gesundheitsprofis digital überholen», sagte Hansueli Trüeb, Patientenvertreter vom Diabetesclub Schweiz. Betroffene von Diabetes seien sehr digital unterwegs, in Spitälern fehle jedoch manchmal das Verständnis für die digitalen Möglichkeiten.
Das Schlusswort oblag Fabio Feubli, Chief Digital Officer von Careum. Er betonte, dass es sowohl konkrete Digitalisierungsprojekte als auch die Vogelperspektive auf den digitalen Wandel braucht. Er plädierte für eine Digitalisierung in «kleinen Häppchen»: «Ein kleines Stück Software kann einen grossen Wandel verursachen.»
Mehr Informationen und Impressionen:
Kontakt:
Careum Kommunikation
Pestalozzistrasse 3, CH-8032 Zürich
T +41 43 222 50 00,
Das Careum Bildungszentrum will ein wegweisendes Zentrum der Ausbildung für Gesundheitsberufe sein. Die Lernenden und Studierenden können von der modernen Lernumgebung und -unterstützung sowie der Medizinbibliothek Careum profitieren.
Der Standort an der Gloriastrasse in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Praxispartner und der Universität Zürich stärkt unsere interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Berufsgruppen.
Aktuelle Pädagogik und effizienter Transfer in die Praxis sollen die hohe Qualität der Ausbildung sicherstellen und die Lernenden und Studierenden für den beruflichen Alltag im Gesundheitswesen fit machen.
Careum Bildungszentrum (Firmenporträt) | |
Artikel 'Careum Bildungszentrum: Ein Kurzbericht vom Careum Forum 2019 zu den Auswirkunge...' auf Swiss-Press.com |
Besser schreiben für LinkedIn: Texte, die hängenbleiben, Ein Webinar der news aktuell Academy
news aktuell (Schweiz) AG, 09.07.2025Nullzinspolitik: Saron-Hypotheken nicht mehr saronabhängig
Comparis.ch AG, 09.07.2025Basel Tattoo 2025: Das Spektakel steht in den Startlöchern
Basel Tattoo Productions GmbH, 09.07.2025
05:01 Uhr
«Achtung Todesfalle»: Bahn blieb trotz Toter und Verletzter offen »
22:32 Uhr
Stimme der digitalen Schweiz - 40 Jahre Computerworld Schweiz »
21:32 Uhr
Schweizer Think-Tank: Neue Chefin für das Gottlieb Duttweiler ... »
21:32 Uhr
Berner Insel-Spitalgruppe trennt sich von Klinikdirektor »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238