Die digitale Transformation verändert derzeit nicht nur das Berufsfeld im Gesundheitswesen, sondern auch die Berufsbildung in der Praxis. Dadurch entstehen Herausforderungen und Chancen für die betroffenen Akteurinnen und Akteure.
Ist die digitale Ausbildung in der Praxis notwendig? Welche digitalen Kompetenzen benötigen zukünftige Health Professionals? Verbessern digitale Prozesse die Lernortkooperation zwischen Schule und Praxiseinrichtung?
Diesen und weiteren Fragen nimmt sich am Careum Forum 2019 eine Gesprächsrunde mit hochkarätigen Gästen an. Es diskutieren Kerstin Schmölzer, Bildungsverantwortliche bei der Spitex Zürich Limmat, Daniel Ammann, Leiter Höhere Fachschule Pflege am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur, Monika Wieland, Bildungskoordinatorin am Kantonsspital Baden, und Hansueli Trüeb, Patientenvertreter vom Diabetesclub Schweiz.
Für weitere Denkanstösse sorgen die beiden Referentinnen Ines Trede, Leiterin Observatorium am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung, und Eva-Maria Panfil, Leiterin Bildung Direktion Pflege und MTTB am Universitätsspital Zürich.
Das diesjährige Forum knüpft nahtlos an den Careum Dialog 2019 an. Dieser beschäftigte sich im vergangenen Februar mit der Frage, wie die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen revolutioniert. Rund 70 Entscheidungsträger der Gesundheitsberufe sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus der Schweiz, Deutschland und Österreich haben sich an der Diskussion beteiligt. Entstanden ist ein Arbeitspapier, das aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege aufzeigt.
Veranstaltungsdetails:Careum Forum 2019, 29.
August, 15.15-18.15 Uhr, Careum Auditorium, Pestalozzistrasse 11, ZürichWeitere
Informationen:
Anmeldung und Kontakt:
Careum Stiftung
Dr. Carola Fischer, Leitung Kommunikation
Pestalozzistrasse 3, CH- 8032 Zürich
T +41 43 222 50 44,
Careum engagiert sich für eine bessere Gesundheitswelt: Wir bilden die Fachpersonen von morgen aus, vernetzen Akteurinnen und Akteure und fördern Innovationen.
Careum investiert in die Bildung der Gesundheitsfachpersonen der Zukunft. Mit unserer breiten Palette an Aus- und Weiterbildungen und den passenden Lehr- und Lernmitteln bereiten wir Fach- und Führungskräfte in moderner Lernumgebung umfassend auf ihre Aufgaben vor. Insgesamt setzen wir uns für eine bessere interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit ein.
Wir engagieren uns ausserdem für eine gesundheitskompetente Schweiz, forschen zu aktuellen Fragen aus der Gesundheitsversorgung und arbeiten an Innovationen für die Gesundheitswelt der Zukunft.
Gemeinsam sind wir stark: Wir bringen Fachleute aus Bildung und Gesundheit, Lernende und Studierende, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige zusammen und fördern mit unseren Veranstaltungen die Diskussion über aktuelle Gesundheits- und Bildungstrends. Nicht nur lokal, sondern auch international sind wir vernetzt: So suchen im Netzwerk Sciana etwa Expertinnen und Experten aus Europa gemeinsam nach innovativen Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitssystem.
Careum Stiftung (Firmenporträt) | |
Artikel 'Digital lernen in Spitex und Spital: Genial oder fatal? Careum Forum vom 29. Aug...' auf Swiss-Press.com |
Junger Basler Nachwuchswissenschaftler erhält Hirnforschungsstipendium 2025
Schweizerische Hirnliga, 17.03.2025Swiss Fibre Net AG und Swiss FibreCo AG begrüssen das Breitbandfördergesetz (BBFG)
Swiss Fibre Net AG, 17.03.20256-Methylnikotin (6-MN): Die Schweiz darf nicht erneut beim Jugendschutz versagen
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, 17.03.2025
20:02 Uhr
CEO-Killer bekam Snack von der Polizei: War es eine DNA-Falle? »
19:52 Uhr
Warum der Nationalrat nicht will, was Konsumentenschützer fordern »
19:01 Uhr
Sparpläne beim Autobauer: Audi baut 7500 Jobs ab und kürzt Bonus ... »
16:31 Uhr
Bloss 15 Millionen? In den USA wäre der Lohn von UBS-Chef Sergio ... »
Age Perfect Nachtcreme Renaissance Cellulaire
CHF 26.95
Coop
Age Perfect Tagescreme Renaissance Cellulaire
CHF 26.95
Coop
Alex Jacky Glace Vanille Caramel & Cookie
CHF 5.95
Coop
Alpro Skyr Joghurtalternative ohne Zucker
CHF 3.10
Coop
Alpro Skyr Joghurtalternative Vanille Geschmack
CHF 3.10
Coop
Alpro Soja-Joghurtalternative Heidelbeere
CHF 3.10
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'635'851